Ein Unternehmer mit vielen Plänen: Besuch beim Fitnesscenter Merkelbach

Aug. 4, 2025 | Pressemeldungen

Gesundheit fördern, Arbeitsplätze sichern, die Energiewende mitgestalten – und dabei noch Berge an Bürokratie bewältigen: Das Fitnesscenter Merkelbach in Bad Kreuznach ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie viel Verantwortung mittelständische Unternehmerinnen und Unternehmer tragen. Julia Klöckner MdB besuchte gemeinsam mit ihrem Landtagskollegen Dr. Helmut Martin MdL, der CDU-Stadtverbandsvorsitzenden Erika Breckheimer und ihrem Stellvertreter Christian Petri den traditionsreichen Betrieb. „Rund 9 000 Fitnessstudios gibt es in Deutschland – das Merkelbach-Studio in Bad Kreuznach ist eines davon. Aber es ist weit mehr als ein Ort zum Trainieren“, so Klöckner. Mit drei Standorten, rund 45 Mitarbeitenden, einem breiten Kursangebot, Sauna und Sportpool ist das Unternehmen nicht nur ein regionaler Gesundheitsmotor, sondern auch ein bedeutender Mittelständler, der Arbeitsplätze schafft und sich gesellschaftlich einbringt. Gesundheit und Wohlbefinden sind zentrale Themen – besonders in einer Zeit, in der Prävention, Reha und Bewegung in einer älter werdenden Gesellschaft eine immer größere Rolle spielen. Das Studio öffnet seine Türen für alle: ambitionierte Hobbysportler, Senioren, die aktiv bleiben wollen, oder Menschen in der Rehabilitation. Doch: Der Arbeitsalltag wird zunehmend durch Bürokratie erschwert. Geschäftsführer Hans Gerhard Merkelbach berichtete von den wachsenden Dokumentationspflichten, etwa bei Hygienevorgaben, Arbeitszeiterfassung oder Datenschutzregelungen. Auch die Anforderungen an betriebliche Gesundheitsangebote und Zertifizierungen wachsen stetig – was für große Ketten vielleicht noch zu stemmen ist, stellt inhabergeführte Studios vor erhebliche Herausforderungen. „Die Bürokratie frisst wertvolle Zeit und Energie, die eigentlich in die Betreuung der Mitglieder, in neue Kurse oder in Investitionen fließen könnte“, so Julia Klöckner MdB. „Wir brauchen wieder mehr Vertrauen in unsere Unternehmer und weniger Misstrauen. Der Staat muss Freiräume schaffen, statt Fesseln zu legen.“ Ein Thema, das die CDU-geführte Bundesregierung angehen wird: Im Rahmen eines nationalen „Sofortprogramms zum Bürokratieabbau“ werde man bis Ende 2025 insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen die Verpflichtung zur Bestellung von Betriebsbeauftragten abschaffen. Auch den Aufwand für Schulungen, Weiterbildungen und Dokumentationen werde man deutlich verringern. Ein gutes Beispiel für unternehmerische Initiative des Fitnesscenters ist das neueste Projekt von Merkelbach: die Investition in Photovoltaik. Mit Solaranlagen auf den Dächern möchte er künftig einen Großteil der Energie selbst erzeugen – ein Schritt, der wirtschaftlich sinnvoll ist und zugleich einen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung in der Region leistet. Ein Vorhaben, das jedoch erneut mit vielen Genehmigungs- und Meldepflichten verbunden ist. „Der Besuch hat erneut gezeigt: Der Mittelstand – wie hier in Bad Kreuznach – ist das Rückgrat unserer Wirtschaft. Aber er braucht verlässliche Rahmenbedingungen, weniger Bürokratie und mehr Anerkennung“, so Julia Klöckner MdB abschließend. Und weiter: „Ein herzlicher Dank gilt Hans Gerhard Merkelbach und seinem Team für den offenen Austausch, das große Engagement und die Leidenschaft, mit der hier täglich für die Menschen in unserer Region gearbeitet wird – sportlich, unternehmerisch und gesellschaftlich.“

Skip to content