Skywalk, Solarpark und neue Brücke

Sep. 11, 2025 | Pressemeldungen

Hoch über dem Nahetal in St. Johannisberg ragt er hinaus – der Nahe-Skywalk. 8,50 Meter stählerner Nervenkitzel, ein Balkon fürs Naheland, wie ihn die Besucherinnen und Besucher begeistert nennen. Von hier schweift der Blick über Wälder, Felsen und Fluss – ein touristisches Highlight der VG Kirner Land und der Gemeinde Hochstetten-Dhaun mit ihren 1.365 Einwohnern und fünf Ortsteilen.

Vor dieser Kulisse machte sich die CDU-Bundestagsabgeordnete und Bundestagspräsidentin Julia Klöckner, gemeinsam mit Verbandsgemeindebürgermeister Thomas Jung, Ortsbürgermeister Hans Helmut Döbell und Rats- und Ausschussmitgliedern der OG Hochstetten-Dhaun ein Bild von aktuellen Projekten vor Ort.

Im Mittelpunkt stand neben dem Tourismus die Energieversorgung der Zukunft. Die Delegation besichtigte die Baustelle des neuen Solarparks Itzbach-Nord. Auf insgesamt 23 Hektar – fünf davon im Gemeindebesitz, 18 in privater Hand – entsteht eine großflächige Photovoltaikanlage. Bei optimalen Bedingungen soll sie künftig 23,2 Megawatt Leistung ins Netz einspeisen. Dazu gehört auch der Bau eines Umspannwerks.

Im Gespräch mit dem Investor wurden Chancen und Herausforderungen der Energiewende vor Ort diskutiert. Ein Kritikpunkt: Die Vielzahl von Anträgen für Speicher, die noch immer zu lange auf ihre Genehmigung warten. „Hier darf es nicht am Tempo hapern“, so Julia Klöckner. Sie kündigte an, bei Westenergie nachzufassen, um Verfahren zu beschleunigen.

Auch die Infrastruktur war Thema: Die geplante Brückenerneuerung am Haus Horbach sieht nicht nur eine Verbreiterung für Autos, Radfahrer und Fußgänger vor. Im Rahmen des Hochwasserschutzkonzepts soll die Brücke zudem angehoben werden – ein wichtiges Projekt für Sicherheit und Verkehrsfluss.

Der Tag zeigte, wie vielseitig Hochstetten-Dhaun aufgestellt ist: mit touristischen Attraktionen, Investitionen in erneuerbare Energien und dem Blick auf zukunftsfeste Infrastruktur.

Zum Abschluss ihres Besuchs trug sich Julia Klöckner in das Goldene Buch der Gemeinde Hochstetten-Dhaun ein – als Zeichen der Verbundenheit mit der Region und der Wertschätzung für das Engagement der Bürgerinnen und Bürger.

Skip to content