35 Jahre Deutsche Einheit feiern wir in diesem Jahr – ein Meilenstein. Die Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 war das Ende jahrzehntelanger Teilung. Doch was geschah danach? Welche Erfahrungen prägten die Jahre der Veränderung, und wie wirken sie bis heute nach? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des bundesweiten Jugendwettbewerbs „Umbruchszeiten. Deutschland im Wandel seit der Einheit“, zu dem die heimische Bundestagsabgeordnete Julia Klöckner Jugendliche im Wahlkreis ermuntert. Der Wettbewerb richtet sich an junge Menschen zwischen 13 und 19 Jahren aller Schulformen. Gesucht werden kreative Projekte, in denen sich die Teilnehmenden mit der Geschichte seit 1989/90 beschäftigen – sei es in Form von Interviews, Videos, Ausstellungen, Podcasts oder anderen Formaten. In der aktuellen Wettbewerbsrunde steht das Thema „Neue Begegnungen“ im Fokus. Ob Zeitzeugen aus dem Ort, persönliche Familiengeschichten oder lokale Erinnerungsorte – Geschichte findet oft direkt vor der Haustür statt. Die besten Beiträge werden mit bis zu 3 000 Euro Preisgeld belohnt. Zur Preisverleihung in Berlin sind alle Gewinnerinnen und Gewinner eingeladen. Einsendeschluss ist der 1. Februar 2026. Der Wettbewerb wird zum vierten Mal von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur gemeinsam mit der Beauftragten der Bundesregierung für Ostdeutschland ausgerichtet.
Informationen, Ideen und Materialien gibt es unter: www.umbruchszeiten.de
Julia Klöckner MdB: „Ich freue mich, wenn viele junge Menschen aus unserem Wahlkreis diese Chance nutzen, um sich mit einem entscheidenden Kapitel unserer Geschichte zu beschäftigen.“
Bildnachweis: Bundesstiftung Aufarbeitung, Eastblockworld, Bild EBW_PH_1346134; Bundesstiftung Aufarbeitung, Harald Schmitt, Bild Schmitt_151; picture-alliance/ ZB | Eberhard Klöppel
