Ehrenamtler fahren nach Berlin

Juli 16, 2025 | Pressemeldungen

Für einige Teilnehmer aus dem Kreis Bad Kreuznach und Kreis Birkenfeld war es der erste Ausflug in die Hauptstadt und deshalb besonders eindrucksvoll. Auf Einladung ihrer Bundestagsabgeordneten Julia Klöckner reisten rund 50 ehrenamtlich engagierte Bürgerinnen und Bürger aus dem Wahlkreis mit der Bahn für vier Tage nach Berlin, um das politische Zentrum Deutschlands aus nächster Nähe zu erleben. Das Programm, vom Bundespresseamt und dem Wahlkreisbüro von Julia Klöckner zusammengestellt, war ebenso abwechslungsreich wie eindrucksvoll.

Gleich am ersten Tag besuchte die Gruppe den Bundesnachrichtendienst. Die Teilnehmenden erhielten dort seltene Einblicke in die Arbeit des Auslandsnachrichtendienstes, begleitet von einer anschaulichen Ausstellung – für viele ein faszinierender Blick hinter die Kulissen einer sonst verborgenen Welt. Ein weiterer Höhepunkt war die Führung durch das Bundeskanzleramt, wo Politik sichtbar und greifbar wurde. Die parlamentshistorische Ausstellung im Deutschen Dom am Gendarmenmarkt beeindruckte mit einem Überblick über die Entwicklung parlamentarischer Strukturen in Deutschland. Besonders bewegend war für viele der Teilnehmer der Besuch der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, dem ehemaligen zentralen Untersuchungsgefängnis der DDR-Staatssicherheit. Dort führten Zeitzeugen, die selbst politische Häftlinge waren, durch die original erhaltenen Zellen und Gänge – und berichteten eindrücklich von ihren persönlichen Erfahrungen in Haft. Viele zeigten sich tief berührt von den authentischen und emotionalen Schilderungen. Natürlich durfte der Besuch im Deutschen Bundestag nicht fehlen. Von der Besuchertribüne aus verfolgte die Gruppe einen Informationsvortrag über die Aufgaben und Arbeitsweise des Parlaments. Im Anschluss hatten die Teilnehmenden Gelegenheit zum Gespräch mit ihrer Gastgeberin Julia Klöckner MdB – dieses Mal digital zugeschaltet in den Reichstag, da sie terminlich im Wahlkreis gebunden war. Aber auch per Video entwickelte sich ein lebendiger Austausch zu aktuellen politischen Themen, über die Bedeutung einer konstruktiven Debattenkultur im Parlament und die vielfältigen Aufgaben der Bundestagsverwaltung. Über eine mögliche Wiederaufnahme der Wehrpflicht, die angesichts des Krieges in Europa und der sicherheitspolitischen Herausforderungen neu bewertet wird, ging es. Auch das Verhältnis zu den USA wurde thematisiert – als unverzichtbarer Partner für Stabilität und Zusammenarbeit in einer zunehmend komplexen Welt. Um Veränderungen in der Gesundheitspolitik und die große Herausforderung der häuslichen Pflege , die viele Familien im Alltag vor immense Belastungen stellt, ging es ebenso. Zudem betonten die Gäste, von denen viele kommunalpolitisch aktiv sind, wie wichtig es sei, dass im Parlament stets auch die Belange der ländlichen Regionen berücksichtigt werden. Entscheidungen müssten immer mit Blick auf die Kommunen und ihre Auswirkungen vor Ort getroffen werden. „Ich freue mich sehr, dass so viele engagierte Menschen aus dem Wahlkreis diese Reise mitgemacht haben“, so Julia Klöckner MdB. „Solche Fahrten leisten einen wichtigen Beitrag dazu, Demokratie verständlich und erlebbar zu machen.“ Für die Teilnehmenden war es eine eindrucksvolle Mischung aus Information, Begegnung und Geschichte – und eine besondere Würdigung ihres ehrenamtlichen Engagements.

Die nächsten politischen Bildungsfahrten von Julia Klöckner MdB finden 2026 statt. Wer Interesse hat, kann sich gerne unter Angabe seines Wohnsitzes in ihrem Wahlkreisbüro melden: julia.kloeckn.wk@bundestag.de

Foto: Bundespresseamt/StadtLandMensch Fotografie

Skip to content