Julia Klöckner MdB: „Die Bundeswehr steht mitten in unserer Gesellschaft“

Nov. 12, 2025 | Pressemeldungen

70 Jahre Bundeswehr – für den Wahlkreis der heimischen Bundestagsabgeordneten Julia Klöckner ist die Truppe seit Jahrzehnten fester Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens. Ob als Arbeitgeber, Partner im Katastrophenschutz oder durch das Engagement zahlreicher Reservistinnen und Reservisten – die Bundeswehr ist vor Ort präsent und tief verwurzelt.

Aus Anlass des Jubiläums fand in Berlin vor dem Deutschen Bundestag ein feierliches Gelöbnis statt. In ihrem Amt als Bundestagspräsidentin würdigte Julia Klöckner dabei die Soldatinnen und Soldaten als Rückgrat der demokratischen Sicherheit und als „Schutzmechanismus unserer Freiheit“.

„Die Bundeswehr ist kein Symbol der Macht, sondern der Airbag unserer Demokratie – sie schützt, wenn es darauf ankommt,“ so Julia Klöckner.

Gerade in Zeiten neuer sicherheitspolitischer Realitäten komme der Bundeswehr besondere Bedeutung zu: „Wenn Gewissheiten ins Rutschen geraten, braucht es Verantwortung und Verlässlichkeit. Beides verkörpert die Bundeswehr seit 70 Jahren. In einer Welt, die lauter und unruhiger geworden ist, wächst ihre Bedeutung – und mit ihr die gesellschaftliche Anerkennung.“

Mit Blick auf ihre Heimatregion betonte die CDU-Politikerin, wie stark die Verbundenheit zur Truppe dort sei: „Viele Familien in unserem Wahlkreis haben persönliche Bezüge zur Bundeswehr – sei es durch den Dienst in Uniform oder durch bürgerschaftliches Engagement. Diese Nähe zeigt, dass die Bundeswehr mitten in unserer Gesellschaft steht.“

Das Gelöbnis vor dem Reichstag bezeichnete Julia Klöckner als starkes Signal: „Hier, wo das Parlament über Einsätze unserer Streitkräfte entscheidet, gehört die Bundeswehr hin – sichtbar, öffentlich, mitten in unserer Demokratie. Hier ist ihr Platz.“

Hintergrund:

Die Bundeswehr wurde am 12. November 1955 gegründet – am Geburtstag des preußischen Heeresreformers Gerhard von Scharnhorst. Heute umfasst sie rund 180.000 Soldatinnen und Soldaten sowie 80.000 zivile Beschäftigte.

Skip to content