Ein Riesenerfolg für die Realschule plus Birkenfeld: Die Schülerinnen und Schüler der siebten Klassen haben mit ihrem Lied „Frieden für die Welt“ den ersten Platz beim bundesweiten Wettbewerb „Dein Song für EINE WELT!“ gewonnen. Als eine der Ersten gratulierte ihnen die heimische Bundestagsabgeordnete und Bundestagspräsidentin Julia Klöckner – und hat nun ihr Versprechen eingelöst, die Schule persönlich zu besuchen.
Beim Rundgang durch die Klassenzimmer zeigte sich die CDU-Politikerin beeindruckt von der Kreativität und dem Engagement der Jugendlichen: „Musik verbindet Menschen und transportiert Botschaften. Mit Eurem Song zeigt ihr, wie viel junge Menschen bewegen können“, betonte Julia Klöckner. Anfang Dezember reist die Gruppe nach Berlin, um dort ihr professionelles Musikvideo aufzunehmen – ein Erlebnis, auf das sich alle schon jetzt freuen. Julia Klöckner kündigte an, das Video über ihre digitalen Kanäle zu teilen.
Der musikalische Erfolg war nicht das einzige Thema an diesem Vormittag. So stellten die Schülerinnen und Schüler der Abgeordneten auch ihre sogenannten FreiDay-Projekte vor – praxisorientierte Initiativen, bei denen die Jugendlichen eigene Ideen für Nachhaltigkeit, soziales Engagement oder Digitalisierung umsetzen.
Von 3D-Druck und Tierpark-Betreuung über Unterstützung bei der Tafel bis hin zur neu gegründeten Schülerfirma RS Young Works: Die Vielfalt der Projekte spiegelt die 627 Schülerinnen und Schüler aus 45 Nationen wider, die derzeit die Realschule plus besuchen. Als kleine Aufmerksamkeit überreichten die Jugendlichen ihrer Besucherin einen selbst gestalteten Schlüsselanhänger mit der Aufschrift „Politikerin mit Herz“.
Auch das Thema Social Media kam zur Sprache: Auf die Frage, wer Instagram oder TikTok nutzt, gingen fast alle Hände nach oben. Julia Klöckner erklärte, warum der Deutsche Bundestag künftig auch auf TikTok präsent sein wird: „Wenn es dieses Medium gibt, wäre es unsinnig, dort nicht über unsere Arbeit zu informieren. Gerade junge Menschen beziehen ihre Nachrichten zunehmend digital – deshalb müssen wir auch dort ein verlässliches Angebot machen.“
Gleichzeitig mahnte sie zur kritischen Mediennutzung: „Auf TikTok gibt es unterhaltsame und informative Inhalte – aber auch viele Falschinformationen. Wer Demokratie stärken will, muss lernen, Informationen zu prüfen und Quellen zu hinterfragen.“
Natürlich blieb auch Zeit für Fragen an die Politikerin: Wie sieht der Alltag in Berlin aus? Wie werden Entscheidungen im Bundestag getroffen? Welche Aufgaben hat eine Bundestagspräsidentin? Geduldig nahm sich die CDU-Bundestagsabgeordnete Zeit für jede Frage – und lobte das große Interesse der Jugendlichen: „Es ist beeindruckend, wie aufmerksam und politisch interessiert die Schülerinnen und Schüler hier sind.“
Schulleiterin Sigrid Schöpfer zog ein positives Fazit: „Der Besuch von Frau Klöckner hat unseren Schülerinnen und Schülern gezeigt, dass Politik greifbar ist – und dass ihre Ideen und Projekte ernst genommen werden.“
