Starker Rückenwind und konkrete Maßnahmen für den heimischen Weinbau

Sep. 8, 2025 | Pressemeldungen

Die deutsche Weinwirtschaft und damit auch die Betriebe an der Nahe stehen aktuell vor großen Herausforderungen: Steigende Kosten, sinkender Konsum und Handelshemmnisse belasten viele Winzerinnen und Winzer der Region spürbar. Umso wichtiger bewertet die heimische Bundestagsabgeordnete das klare Signal, das der zuständige Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer bei einem Treffen mit Vertreterinnen und Vertretern der Branche gesetzt hat: „Der Bund wird die Weinwirtschaft gezielt unterstützen. Geplant ist eine Informationskampagne im Umfang von bis zu einer Million Euro, die den deutschen Wein im In- und Ausland als Botschafter für Qualität, Vielfalt und Innovation noch stärker in den Mittelpunkt rücken soll. Auch Öko-Weine und verbraucherpolitische Themen finden darin Berücksichtigung“, so Julia Klöckner MdB. Sie macht deutlich: „Unser heimischer Weinbau ist nicht nur ein bedeutender Wirtschaftsfaktor, sondern auch Teil unserer Kultur und Landschaft.“ Ein zentrales Thema bei den Beratungen war das neue Weinpaket der Europäischen Kommission. Es enthält wichtige Vorschläge, die deutsche Anliegen aufgreifen – etwa beim Bürokratieabbau, bei regionalen Anbaustopps, bei der Herstellung alkoholfreier Weine sowie zur Förderung von Weintourismus und Exporten. Auf EU-Ebene wird sich die Bundesregierung für Dringlichkeitsmaßnahmen zur kurzfristigen Marktentlastung einsetzen. Darüber hinaus hat der Minister angekündigt, mit einer neuen Agrarexportstrategie die Wettbewerbsfähigkeit der Weinbranche weiter zu stärken. Im Bundeshaushalt 2026 wurden die Mittel für Messen und internationale Veranstaltungen deutlich aufgestockt – auf insgesamt 17 Millionen Euro. Damit sollen gerade kleine und mittlere Betriebe zusätzliche Chancen auf internationalen Märkten erhalten.

Erste konkrete Entlastungen greifen bereits:

  • Überflüssige Meldepflichten im Weinbau wurden gestrichen.
  • Die kurzfristige Beschäftigung von Saisonarbeitskräften wird auf 90 Tage ausgeweitet.
  • Die dauerhafte Stromsteuerentlastung für Land- und Forstwirtschaft sorgt für mehr Planungssicherheit.

Julia Klöckner MdB betont: „Der Weinbau prägt unsere Heimat – wirtschaftlich, kulturell und landschaftlich. Deshalb ist es so wichtig, dass die Betriebe gerade in schwierigen Zeiten verlässliche Unterstützung bekommen.“ Und weiter: „Mit weniger Bürokratie, mehr Flexibilität bei Saisonarbeitskräften und einer sicheren Energieentlastung hält der Bund Wort. Davon profitieren unsere Winzerinnen und Winzer direkt.“

Skip to content